Wo entstehen maligne Melanome?

Entstehungsorte von malignen Melanomen

Entstehung auf normaler Haut und auf Muttermalen

In früheren Zeiten wurde davon ausgegangen, dass maligne Melanome vorwiegend auf vorbestehenden Muttermalen (Nävuszellnävi) entstünden. Mittlerweile konnte aufgrund statistischer Untersuchungen nachgewiesen werden, dass die meisten Melanome auf normaler Haut, in seltenen Fällen an der Schleimhaut, ihren Ausgang von den Melanozyten in der Epidermis nehmen. Ausgenommen hiervon sind besondere Muttermale, die sog. „dysplastischen“ Nävuszellnävi, und angeborene Muttermale, die sich klinisch und histologisch durch einige Besonderheiten auszeichnen. Sie können entweder selbst Ausgangspunkt der Melanome sein oder ein örtliches Wachstumsmilieu bereitstellen, das die Wucherung von Melanozyten und die Entwicklung eines malignen Melanoms begünstigt.

Entstehungsorte von malignen Melanomen

Während andere Hautkrebserkrankungen wie das spinozelluläre Karzinom und das Basaliom bevorzugt in dauernd sonnenexponierter Haut entstehen, ist die häufigste Melanomlokalisation in Hautregionen zu finden, die meistens vor Sonne geschützt sind, zeitweilig jedoch in hohem Maß lichtexponiert sind.

So entstehen bei Frauen maligne Melanome am häufigsten (etwa 40%) an den Beinen, die bei Männern seltener (12%) betroffen sind. Bei Männern hingegen ist besonders auf den Körper (etwa 60%), vor allem auf den Rücken und hier wiederum auf die Region zwischen den Schulterblättern zu achten. Diese Lokalisation ist bei Frauen mit etwa 24% ebenfalls ein bevorzugter Entstehungsort. Es sind jedoch auch permanent lichtexponierte Regionen betroffen. In etwa gleicher Häufigkeit findet man bei beiden Geschlechtern Melanome im Bereich von Kopf und Nacken (etwa 15%). Die oberen Extremitäten zählen ebenfalls zu den relativ häufigen Lokalisationen (bei Frauen etwa 17 und bei Männern 9%).

Nur sehr selten (in der Größenordnung von 1%) entwickeln sich maligne Melanome im Übergangsbereich von Haut und Schleimhaut oder auf der Schleimhaut. Bei Frauen können die äußeren Geschlechtsteile oder die Scheide betroffen sein. Maligne Melanome am männlichen Glied sind extrem selten. Gelegentlich entstehen maligne Melanome in der Umgebung von Mastdarm und After. Auch im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, in der Mundhöhle oder im Rachenraum kann dieser Tumor vorkommen, ebenso außerhalb des Hautorgans und der Schleimhäute: im Augenbereich, an den Hirnhäuten, im Magen-Darm-Trakt oder an inneren Organen.

Risikofaktoren der Melanomentstehung

Neueste Beiträge

Porträt eines schönen Mädchens im Sonnenlicht

Mentale Stärke nach der Diagnose

Nach einer Diagnose von schwarzem Hautkrebs ist es völlig normal, sich mit einer Vielzahl von Emotionen und Gedanken auseinanderzusetzen. Entspannungstechniken können helfen, mit den Gefühlen nach der Diagnose umzugehen und den Heilungsprozess zu fördern.

Menschenmenge an einem sonnigen Tag

Neuer experimentelle Krebsimpfstoff gegen Hautkrebs

Eine von Moderna und Merck durchgeführte klinische Studie hat gezeigt, dass der experimentelle personalisierte Krebsimpfstoff in Kombination mit dem Immuntherapeutikum Keytruda von Merck das Risiko, an einem Melanom zu sterben oder erneut daran zu erkranken, um 44 % senkt

 

 

Aktuelles zum Hautkrebs

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Webseite weitersurfen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.